Dialogpartner
Co-Thinking bedeutet, dass Sie – für einen Moment oder für einen definierten Zeitraum – jemanden an Ihrer Seite haben, der Ihren Betrieb mitdenkt.
Es bedeutet, in der Entwicklung Ihrer Organisation einen Dialogpartner zu haben.

Co-thinking
Wir handeln in vernetzten Prozessen, in denen Manager und Führungskräfte Verantwortung für den wirtschaftlichen und ideellen Erfolg ihrer Unternehmen, für die Zufriedenheit ihrer Kunden mit Produkten und Prozessen und für das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz tragen.
Culture Check
Eine Runde Change
Wünschen Sie sich eine bestimmte Veränderung in Ihrem Betrieb? Oder befinden Sie sich in einer Phase des Übergangs, z.B. zwischen den Generationen oder nach einem Zusammenschluss? Sehen Sie sich für Chancen und Risiken der näheren und mittelfristigen Zukunft gut aufgestellt? Was brauchen Sie jetzt, um die Entwicklung Ihres Unternehmens voranzubringen?
Feedback-Kultur
What got you here
won’t get you there
Manchmal hält man mitten in einem Prozess angezielter Veränderung inne und schaut auf das, was passiert.
Vielleicht blicken Sie dann auf einen erfolgreichen Verlauf – bis vor kurzem. Sie sehen bis vor kurzem zufriedene, für die Sache engagierte Mitarbeiter. Aber im Augenblick, das wird Ihnen klar, kommen Sie nicht wirklich weiter – die Energie scheint verlorgengegangen zu sein, der Prozess stagniert. Und auf diese Weise werden Sie Ihr Ziel nicht erreichen. Sie analysieren die Situation und Sie erkennen, dass das, was Sie erfolgreich bis zu diesem Punkt gebracht haben, Sie nicht mehr weiterbringen wird.
In einem solchen Moment können Co-Thinkers in Change Ihren Prozess wieder in Gang bringen. Vorurteilsfreie, auf den Punkt gerichtete Fragen an alle Beteiligten geben der Organisation oder dem Team Energie, Motivation und Handlungskraft zurück.
Manchmal begleiten wir Sie dazu ein Stück, aber oft genug braucht es nur Touch & Go. Wir verstehen das positiv – als einen Impuls, der in vielen Fällen vollkommen ausreicht, um wieder zielgerichtet allein weiterzugehen.

Strömungen
Unsere eigene Sichtweise fassen wir gern in das Bild eines Flusses: Wer nur das Wasser an der Oberfläche sieht, der folgt dem Bild und Bett, das der Fluss sich bereits gegraben hat. Wie hat er das aber getan?
Ein Fluss sucht sich in der Natur selbst seinen gewundenen Weg durch die Landschaft. Hier nimmt er ein Stück Ufer mit, dort gräbt er sich ein neues Bett, weiter oben schiebt und trägt er eine Sandbank mit sich oder lagert am Ufer Sedimente ab. Die Strömung selbst bildet so die „Form“, das Bett des Flusses – und umgekehrt beeinflussen die Landschaft und das schon gegrabene Bett die Strömung. (Vgl. https://scheldeschorren.be/)
Wenn man den Fluss verändern (oder wieder ins Fließen bringen) will, muss man verstehen, warum er so ist, wie er ist. Wenn Veränderung gelingen soll, muss man die Bedingungen am Grund, die Strömungen unter der Wasseroberfläche und die Gesteine und Böden am Ufer kennen – und dort Chancen nutzen, dort Hindernisse ausräumen.
Das klingt kompliziert? Ja. Autoreifen entwickeln, Papier machen, die Bauordnung verwalten, einen Pflegedienst leiten, Heterogenität und Inklusion gestalten, Photovoltaik installieren oder Messestände entwerfen klingt auch kompliziert. Sie können das. Wir können das andere.

Kontakt
Co-Thinkers in Change
Heike Smets ist Deutsche, Désirée Vroegop ist Niederländerin. Miteinander sprechen sie Deutsch und weichen auf Englisch oder Niederländisch aus, wenn ein treffenderes oder anschaulicheres Wort in einer dieser Sprachen deutlicher macht, was genau gemeint ist. Beide sind international orientiert und tauschen sich schon seit ungefähr zehn Jahren über die Kulturen in Ländern und in Betrieben/Organisationen aus.
Sie haben sich dabei angewöhnt, im Sinne der „besten möglichen Welten“ zu denken: Unterschiede sind interessant und förderlich und nie unüberwindbar. Ihre „Welt“ ist tatsächlich global.
Désirée Vroegop

vroegop@co-thinkers.org
+31 6 55327911
Instituut für Persönliche Entwicklung (IVPO)
Geurdeland 17 G
NL 6673 DR Andelst
Ihre Nachricht
*Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung des Kontaktformulars finden Sie hier.