Feedback-Kultur

Feedback-Kultur ist ein Schlüssel zu vielen Veränderungen. Wissen Sie, was Ihre Stakeholders bewegt?

w

Feedback-Kultur

Feedback-Kultur ist ein Schlüssel zu vielen Veränderungen. Wissen Sie, ob Ihre Maßnahmen die Mitarbeiter und Kunden erreichen – und wie sie aufgenomen werden? Nutzen Sie Ideen und Potentiale Ihres Teams und Ihrer „Abnehmer“, um Ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiterzuentwickeln? Erfahren Sie, was Ihre Mitarbeiter im Lauf der Woche bewegt, und haben Sie Möglichkeiten für Ihr Team eingerichet, auch bei knapper gemeinsamer Zeit miteinander im Austausch zu sein?

Warum Feedback? Die Rückmeldungen ihrer “Stakeholders” – Mitarbeiter und Kunden –  entgegenzunehmen, fühlt sich für viele Manager immer noch ungewohnt und schwierig an. Sie bergen aber ein ganzes Reservoir an positiv nutzbaren Impulsen. Umgekehrt ist es für Sie als Verantwortliche/n entlastend, professionell Feedback geben zu können. Mit Feedback verbinden sich eine definierte Haltung und definierte Handlungs- und Kommunikationsweisen, die anstelle des “Kritik”-Aspekts das gemeinsame Bemühen um das Weiterkommen im Team in den Vordergrund stellen und eine veränderte, ehrlichere und kommunikativ “wachsende” Firmenkultur erzeugen können.

Feedback-Kultur Für Schulen

Feedback-Kultur für die Schule 1: Interne Kommunikation

Im besten Fall ist Feedback keine Sache nur für festgelegte Zeitpunkte (die Konferenz, das Mitarbeitergespräch, …) oder den „Notfall“ – die Momente, in denen etwas schiefgegangen ist. Eine entwickelte Feedback-Kultur ist Teil der internen Kommunikation in der Schule. Sie sichert den kontinuierlichen Austausch im Kollegium und zwischen Kollegium und Leitungsteam auch jenseits spezieller „Gelegenheiten“. Sie gibt allen das Gefühl, an wichtigen Prozessen in der Schule beteiligt zu sein, und erzeugt so Transparenz.

Mit Co-Thinkers in Change erarbeiten Sie Feedback-Strategien für Ihr Team/Ihre Schule.

Feedback-Kultur für die Schule 2: Persönliche Rückmeldungen

Feedback so zu geben, dass es akzeptiert und positiv aufgenommen wird, muss man üben. Das gilt für die Kommunikation unter Kollegen ebenso wie für Mitarbeitergespräche zwischen Menschen mit Leitungsaufgaben und ihrem Team – und natürlich auch für das Gespräch zwischen Lehrern und Schülern.

Mit Co-Thinkers in Change entwickeln Sie Ihre persönlichen Feedback-Fähigkeiten weiter – einzeln oder im Team.